Tops & Flops 2018

What were the little highlights to make this life worth living, and what was bad enough to stand out in the darkest times? 2018 critic’s picks by Daniel Baumann, Harry Burke, Christian Egger, Aria Dean, Alison M. Gingeras, Dean Kissick, Alvin Li, Lisa Long, Ella Plevin, Dominikus Müller, Klaus Speidel, Natasha Stagg and Bettina Steinbrügge.

Wo waren sie, die Momente, die das Leben doch lebenswert machen, und was war so schlecht, dass es gar in diesen dunklen Zeiten noch aufgefallen ist? Tops und Flops 2018, ausgewählt von Daniel Baumann, Harry Burke, Christian Egger, Aria Dean, Alison M. Gingeras, Dean Kissick, Alvin Li, Lisa Long, Ella Plevin, Dominikus Müller, Klaus Speidel, Natasha Stagg und Bettina Steinbrügge.

Daniel Baumann, Direktor Kunsthalle Zürich

Alice Rohrwacher,„Lazarro felice“
Kirill Serebrennikov, „Leto“
Benedikt Erlingsson, „Women at War“

Das Fantastisch-Realistische der Filme wie Lazarro felice, Leto oder Women at War. Man mag die Filme unterschiedlich mögen, aber alle drei verbinden das Politische mit fantastisch-absurden Stilmitteln. Das tut der Glaubwürdigkeit interessanterweise keinen Abbruch, im Gegenteil. Es macht klar, dass politischer Einsatz trotz aller Absurdität und scheinbarer Machtlosigkeit unverzichtbar ist.

TOP

„The Autumn of Paradise. Jean-Luc Mylayne“, Fondation Vincent van Gogh, 17.11.18–10.2.19

Jean-Luc Mylayne No 443, Avril Mai (2007)

Jean-Luc Mylayne No 443, Avril Mai (2007)

Die Vögel-Fotografien des französischen Künstlers Jean-Luc Mylayne waren eigentlich nie mein Ding. Mit der Ausstellung von 39 Werken aus den Jahren 1979 bis 2008 in der Fondation Vincent van Gogh in Arles habe ich meine Meinung geändert. Er ist mit Jeff Wall zu vergleichen, gleiche Zeit, ähnliches Interesse für die Inszenierung, hier jedoch der Natur und natürlich der Fotografie. Der Vogel ist ein Stellvertreter wie die Figur bei Caspar David Friederich, er steht für Flüchtigkeit, was wiederum das Kernbusiness der Kamera ist, die immer nur einen so lächerlich kurzen Moment festhält. Es ist eine narrative, elegante und vor allem auch selbstreflexive Kunst, gesegnet mit diesem französischen Humor, den auch Godard auszeichnet, also dieses Spiel mit Komposition und Zufall, wo Formalismus gelegentlich absurd wirkt. Zwar ist hier nichts vordergründig politisch, aber es regt zum Denken an, was nicht das Dümmste ist in heutiger Zeit (vom 18. Mai bis 11. August 2019 im Kunsthaus Aarau).

TOP

„Vladimir Konashevich. To the 130th anniversary“, Michaelsburg, St. Petersburg, 30.8.–26.11.2018

Vladimir Konashevich Ausstellungsansicht Michaelsburg

Vladimir Konashevich Ausstellungsansicht Michaelsburg

Die Ausstellung zum 130. Todestages des russischen Künstlers und Illustrators Vladimir Konashevich (1888-1963) in St. Petersburg in der Michaelsburg, die Teil der Staatlichen Russischen Museen ist. Ich habe noch nie von diesem Künstler gehört, aber war er als Illustrator von Kinderbüchern in der ganzen Sowjetunion berühmt. Weniger bekannt ist, dass er daneben ein Werk entwickelt hat "as a brilliant master of lyrical landscape, still life, and portrait". Diese sind, wie die Ausstellung mit 150 Exponaten zeigte, tatsächlich äusserst elegant und meisterhaft, melancholisch und an Elizabeth Peyton erinnernd (oder umgekehrt). Hier sind ein paar Bilder der Ausstellung, hier finden sich einige seiner Illustrationen.

TOP

FLOP:

Die zunehmend um sich greifende Polarisierung erscheint mir suboptimal.

Harry Burke, Writer

jumatatu m. poe & Donte Beacham, “Let ‘im Move You: A Study (2013/2016) and Let ‘im Move You: This Is a Success (2016)”, American Realness at Abrons Arts Center, New York, 12.1.-15.1.2018

New York’s tectonic performance festival held each January, American Realness kicks off the year, and defines it. In “Let ‘im Move You,” jumatatu m. poe & Donte Beacham used the call-and-response dance style J-Sette to explore Black & queer joy, bringing the audience out of their seats, into the corridors, and into the forecourt of Abrons Arts Center for the work’s vivacious finale. I’m not sure what the best thing I saw this year was – I don’t wish to think superlatively – but this is a work I didn’t stop thinking about. Moving over, being moved, moving on, realizing I’d left a moment.

TOP

WAGENCY

W.A.G.E. (Working Artists and the Greater Economy) advocates for regulation in the art industry by demanding that artists receive payment for interacting with cultural institutions. It’s not just about artists being paid, but about resources being redistributed. 2018 saw the first US museum, ICA Philadelphia, receive W.A.G.E. Certification (before, only small-scale nonprofits had signed up). The organisation also launched WAGENCY, a transactional platform that allows artists to negotiate with institutions, or choose to withhold their labour. W.A.G.E. is great: it extenuates the bullshit.

TOP

Colonial Statues

"On Monumental Silences", a project by Ibrahim Mahama at Kunsthal Extra City Photo: Thomas Uyttendaele

"On Monumental Silences", a project by Ibrahim Mahama at Kunsthal Extra City Photo: Thomas Uyttendaele

In Copenhagen, La Vaughn Belle and Jeannette Ehlers recently unveiled I AM QUEEN MARY, a 7-metre-tall tribute to Queen Mary, one of the leaders of the 1878 labor riot in St. Croix, that also references the iconic 1967 portrait of Huey P. Newton, founder of the Black Panther Party. Meanwhile, Ibrahim Mahama’s On Monumental Silences iconoclastically attacks a racist Belgian depiction of Father Constant De Deken, and Decolonize This Place continue to demand that New York’s American Museum of Natural History addresses its supremacist monument to Theodore Roosevelt. Amid these brilliant interventions in the public visual sphere, it remains necessary to affirm: public statues of white colonizers are not okay.

FLOP

Aria Dean, Artist & Writer

#QAnon

I got sucked into this far-right internet conspiracy for about two weeks before cutting myself off for fear of swallowing the red pill. #QAnon is more deranged than conspiracies like Pizzagate – though not-unrelated, and is basically an extremely intricate American political fan-fiction centered on one mysterious figure: “Q.” On one level, the whole thing is just another example of the entertaining and disturbing circus that is the American far-right; but on another, it’s a quite tragic display of desperate many are for a hero. Highly recommend the Reply All podcast’s primer on it.

TOP

Mo Bamba

I’ve been (annoyingly) asking people what the last really exciting song they heard was, the last time they heard something and said or thought, “fuck; what is this?”

I wouldn’t say “Mo Bamba” has blasted the lid off of contemporary hip-hop (pop?), but I do think it was a significant counter to the Soundcloud rap and its spin-offs that clouded music's headspace this year. “Mo Bamba” is hype in a way that you rarely feel in music right now. It’s up here while Juice WRLD, Trippie Redd and others are down here even when they’re up.

TOP

Spike Lee, BlacKkKlansman

Shifty political commitments aside, Spike Lee’s BlacKkKlansman is a movie that could only be considered good if you’ve never seen a film, hate movies, or are too afraid of seeming racist to say it’s bad (in which case, maybe you are racist?). The film’s character development and narrative structure are harbingers of the kind of trash we will continue to endure next year: a cinema of cheap political pot shots played out by characters who are more archetype than the embodied product of personal experience and socio-cultural determinism.

FLOP

Christian Egger, Künstler & Autor

„The Hills“ von Matias Faldbakken, Buch

Der Autor und bildende Künstler Faldbakken lässt uns Leser leise Platz in einem Restaurant namens „The Hills“ nehmen und spinnt zwischen dessen Tischen eine knifflige Geschichte der Gegenwart aus Kellnerperspektive, die uns über den Verlust der alten Welt aufklärt. Das Analoge, Europa, die Tageszeitung etc. all das existiert noch als Ahnung in diesem perfekt orchestrierten, filmreifen, gleichzeitig minimalen Treiben in einem Café-Restaurant, das mit etwas Fantasie das Engländer, Amacord oder Anzengruber in Wien (oder ein anderes gastronomisches, europäisches Äquivalent) sein könnte.

TOP

Mariah Garnett & Jibz Cameron, "lesbian not erotica", school, Wien, 15.7.2018

Der seit 2011 bestehende und von den beiden Künstlerinnen Yasmina Haddad und Andrea Lumplecker in der Wiener Grüngasse 22 geleitete Raum "school", ist einer der unprätentiösesten und vielseitigsten Projekträume Wiens. Im Juni gestalteten die Filmemacherin Mariah Garnett und die Performerin Jibz Cameron alias Dynasty Handbag eine Ausgabe der school-Reihe "Performative Screenings". Die Präsentation der Kurzfilme und in Anwesenheit von Mariah Garnett und die leichtfüssige Hochgeschwindigkeits-Comedy von Dynasty Handbag ließen den Abend in wirkungsreicher Kurzweil verstreichen.

TOP

„Sex“, Taxispalais Tirol, 5.10.18–27.1.19

FLOP

FLOP:

- das Ende von Spex
- letzter Otto-Katalog
- endloser Sommer
- Politik national und international

Alison Gingeras, Writer & Curator

Leonor Fini,“Theatre of Desire, 1930-1990”, Museum of Sex, New York, 28.9.18 – 4.3.19

Leonor Fini is one of a cadre of women artists affiliated with Surrealism who have thus far been relegated to the footnotes. This first ever American survey of Fini at the delightfully tacky the Museum of Sex in midtown Manhattan probably would have titillated the notoriously non-conforming artist. Fini’s precocious erotic portraits of men are particularly astonishing – full length, full-Monty nudes that predate Sylvia Sleigh and other feminist artists by more than three decades. While exhibiting alongside the MoSex’s dildo collection feels like an art historical slight, Fini’s modest American re-evaluation is buoyed the tide of revisionist art history and the dissipating prejudices against so-called latent Surrealists.

TOP

The Old Masters

Francisco Zurbarán's “Jacob and His Twelve Sons”

Francisco Zurbarán's “Jacob and His Twelve Sons”

Ambrose Bierce famously quipped, “There’s nothing new under the sun but there are lots of old things we don’t know.” The most gratifying exhibitions of 2018 were pre-modern in focus, beguiling us with their old-new charms: “Mantegna and Bellini” at London’s National Gallery, Delacroix at the Louvre, and at the Frick: “The Charterhouse of Bruges: Jan van Eyck, Petrus Christus and Jan Vos” as well as Francisco Zurbarán's “Jacob and His Twelve Sons”. The insanely early 20th century mystical abstractions of Hilma af Klint at the Guggenheim take Bierce’s cake – who knew a Swedish woman quietly prefigured everyone who was previously canonized in this museum devoted to New Objectivity?

TOP

“Grandfather: A Pioneer Like Us”, Kunsthalle Bern, 9.6.–2.9.2018

Installtion view from “Grandfather: A Pioneer Like Us”

Installtion view from “Grandfather: A Pioneer Like Us”

An endearing time capsule of the long-lost art world, the “Museum of Obsessions” at the Kunsthalle Bern satisfied the wonky art nerd crowd as well as fanning our collective melancholia for a much less monetized, more “committed” times. Yet the real payoff was the re-staging of Harald Szeeman’s ode to his genius hairdresser forbearer, “Grandfather: A Pioneer Like Us” – an emotional and zany homage staged in his humble apartment in Bern. This painstaking reconstruction of Szeemann's sentimentality, ancestor worship and commitment to hoarding made the long schlep to the Swiss capital particularly rewarding. A bitter afterthought: would such an exercise in hagiography ever by devoted to a woman curator/auteur?

TOP

Nathanial Kahn, The Price of Everything

A disappointing effort by previously brilliant documentary director Nathaniel Kahn who turned his lens on the art market. His thesis: price IS everything…Duh!

FLOP

#MeToo in 2018, an increasingly painful hashtag

- The Kavanaugh Hearings: Can’t You Take a Joke
- “I Started the Media Men List: My name is Moira Donegan.”
- The Other Whisper Network: Twitter Feminism is Bad for Women
- Reflections from a Hashtag”
- Avital Ronell, Sexual Harassment and Campy Communications

FLOP

Departed Radicals

Ursula K. Le Guin

Ursula K. Le Guin

Kate Millett, Ursula K. Le Guin, Philip Roth, Nicolas Roeg, Robert Morris. Sad to see you all go.

FLOP

Dean Kissick, Spike's New York Editor

Figurative Art

Belkis Ayón Nasakó inició (Nasakó initiation) (1986)

Belkis Ayón Nasakó inició (Nasakó initiation) (1986)

I’ve been waiting all my life for the triumphant return of figurative art, and finally it has happened to me. At the New Museum Triennial I found Janiva Ellis’s wacky, loony portraits, Hardeep Pandhal’s Hogarthian wall painting, and Anupam Roy’s violent, tortured bodies, which brought to mind a West Bengali André Masson. At Condo, I found Sven Loven and Sean Mullins. At the Berlin Biennale, Belkis Ayón’s dark and spooky ritualistic collographs (thank you Atiéna Lansade for the recommendation).

I also loved Kye Christensen-Knowles’s mythological, deviant lightboxes in Lomex’s short-lived but beautiful bar under 20 Prince Street, and Jasper Spicero’s sculptural family of birds and trains and monsters at Times Square Space; I’m very much looking forward to his forthcoming show in the basement of Swiss Institute, where Hayley Silverman currently has a fantastic series of photographs of her friends acting out William Blake etchings up. And last month I saw a really cool Precious Okoyomon puppet show at Bridget Donahue. As we drift farther and farther from reality, great storytellers and their characters surround us on every side.

Finally, a work I couldn’t see in person, Julien Nguyen’s version of the Annunication, was shown for the first time this summer at Modern Art. I saw Da Vinci’s original in the Uffizi last summer and was completely blown away by the tree line; Julien hasn’t painted any trees but his Annunciation looks absolutely extraordinary nevertheless; divine even. I hope I can see it someday. Artists have begun taking on the likes of Da Vinci and Hogarth and Blake once more; long may it continue.

TOP

FLOPS:

I don't really have any, I'm all love.

Alvin Li, Writer

The simultaneous airing of Story of Yanxi Palace and Ruyi's Royal Love in the Palace

This summer, while I was researching the politics of sentimentality in Chinese mainstream visual productions for something I was writing, two costume dramas seized the screen of Chinese-language viewers worldwide. (Story of Yanxi Palace, for one, set a single-day viewer record of 530 million people on 12 August and garnered more than fifteen billion views by its finale on 27 August.) Although told through the perspectives of two different concubines of the Qianlong Emperor (1735–96), the shows share many affinities (perhaps too many, according to the stirring rumor of Yanxi plagiarising Ruyi), such as their narrative focus on royal women in imperial China and celebrating the ornamental. Some decry the shows for extolling the submission of women; another camp, myself included, sees the very opposite. (My friend gives an awesome reading of Yanxi as a neo-noir centred around a woman’s revenge for her sister who committed suicide after being raped.) Leaving the debate – which will never end – aside, the sole fact that these two women-centred dramas rose to (trans)national sensation and stirred many different readings as well as lasting discussions about feminism in China makes it an iconic event of the year.

TOP

Marc Camille Chaimowicz, “Your Place or Mine”, Jewish Museum, New York, 16.3.–5.8.2018

No shame: this was the first time I saw Chaimowicz’s work in person. I became so infatuated that I lingered in the exhibition (which was the most exquisitely installed show I’ve seen in years) for hours and went back again the next day. The retrospective managed to pack Chaimowicz’s pluralistic practice spanning nearly five decades into just one floor, divided into five rooms to resemble the setup of an apartment. From printed matter and painting to furniture and drapery, Chaimowicz probes the political dimension of the interior with his objects, flirting with the boundaries between the fine and applied arts, public and private, masculinity and femininity until they dissolve into pastels and intimate encounters.

TOP

Eli Osheyack, Sadomodernism

Shanghai-based Eli Osheyack’s Sadomodernism (borrowing its title from this piece on n+1) is my absolute favorite album of the year. Investigating the (im)possibility of agency in club culture and contemporary life, the album injects a critical voice into the soundscape of a city that has become increasingly visible in recent years, partly resulting from a rising – and oftentimes #economydriven – interest in Asian futurism.

TOP

The Rap of China Season 2, TV show

I’ve been following the rise of hip hop culture in China for a while; I even wrote a piece in response to the alleged ban on hip hop by the Chinese government earlier this year. This summer, The Rap of China, a reality TV show that led to hip hop's national popularity and the following ban, came back with a deeply problematic new season. I can forgive the drag (when rappers can only sing about fraternity or family values or patriotism due to censorship, what do you expect?), but when I see two Uyghur rappers competing for the final crown – obviously plotted to extol ethnic unity – without a word mentioned about the ongoing Han-Uyghur conflicts throughout the show, it makes me sick.

FLOP

FLOP:

- The Lynching of Zak Kostopoulos in Athens
- Chinese female writer jailed for more than 10 years over gay sex scenes in a novel

Lisa Long, Kuratorin

Robert Rhee,„EEEERRRRGGHHHH“ & „ZOUNDS“, 10. Berlin Biennale

Die Werke „EEEERRRRGGHHHH“ und „ZOUNDS“ aus der Serie „Occupations of Uninhabited Space“ von Robert Rhee, integriert in die Installation von Dineo Seshee Bopape auf der Berlin Biennale, zeugten von einer gewaltsamen Verformung. Jede Auswölbung des Objekts aus Kürbis und Stahl versinnbildlicht zugleich Unterdrückung und Widerstand, Anpassung und Resilienz – eine subtile und geniale Reflektion kolonialer Machstrukturen.

TOP

Biennale de l'Image en Mouvement, Genf

Die diesjährige Biennale de l'Image en Mouvement in Genf, kuratiert von Andrea Bellini und Andrea Lissoni, überzeugte mit einem phänomenalen Line-Up und vielen aufregenden Neuproduktionen. Bitte mehr davon.

TOP

Hilma af Klint

Hilma Af Klint Group IX/UW, No. 38, The Dove, No. 14  (1915)

Hilma Af Klint Group IX/UW, No. 38, The Dove, No. 14 (1915)

Die großartigen Bilder der Künstlerin Hilma Af Klint, durch die wir nach über 100 Jahren ihrer Entstehung die Anfänge der abstrakten Malerei neu denken müssen.

TOP

FLOP:

- Das Statement von Florian Waldvogel als Reaktion auf die Kritik an der von ihm und Alain Bieber kuratierten Ausstellung "Im Zweifel für den Zweifel – Die große Weltverschwörung" im Düsseldorfer NRW-Forum.

- Das Gerede von „deutscher Leitkultur“

Dominikus Müller, Autor

Rückzug

Andrea Mantegna St. Hieronymus in der Wüste  (1431)

Andrea Mantegna St. Hieronymus in der Wüste (1431)

Ich war dieses Jahr kein einziges Mal im Kino. Ich habe von Januar bis Dezember gefühlte drei und nachgerechnete sieben Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst gesehen. Zur Manifesta bin ich nicht gefahren und durch die Berlin Biennale bin ich am letzten Tag innerhalb von zwei Stunden eher pflichtschuldig durchgerannt. Hängengeblieben davon ist eigentlich nichts. Kunstmessen habe ich auch keine besucht und im einzigen Buch, das ich dieses Jahr gelesen habe, Bernd Roecks Monumentalgeschichte der Renaissance namens „Der Morgen der Welt“, bin ich auf Seite fünfhundertirgendwas hängengeblieben. War doch zu langweilig. Als Spotify mir letzte Woche schließlich eine Liste namens „Deine Top Tracks 2018“ zusammenalgoritmisiert hat, waren unter den ersten 50 Songs nur fünf aus dieser Dekade und kein einziger aus diesem Jahr. Von Facebook, Twitter und Instagram hatte ich mich sowieso schon 2017 abgemeldet.

Kurz: Ich habe mich nicht bemüht, mit der Gegenwart Schritt zu halten. Ich habe mich nicht für Kunst, Film, Musik, Architektur, auch nicht für Politik, Technik oder sonst irgendwas Relevantes interessiert – zumindest für nichts, was man zeitgenössisch nennen könnte oder was sich irgendwie zeitdiagnostisch auslegen ließe (oder was ich so auslegen möchte). 2018 hieß für mich: Rückzug. Und das fühlt sich irgendwie gut an. Nach mehr Zeit, nach mehr Fokus, nach eigenem Tempo und Selbstbestimmung.

Aber die Absage ans Heute und ans Außen ist natürlich auch eine Verweigerung des Gesprächs. Eine Absage an die Verantwortung. The easy way out. Der Rücken, den man den anderen zukehrt. Keine Teilhabe ist am Ende halt noch blöder und noch falscher als die blöde falsche Teilhabe. Und jetzt: Arbeit am Re-Entry.

TOP/FLOP

Ella Plevin, Writer and Contributing Editor for Spike

Mandy/Movies

Psychedelic Nicolas RAGE storms hell for transcendently chill g0th gf to relentlessly haunting score by the late great Jóhann Jóhannsson. Phantom Thread was also wild and I left mother! shaken to my core during fashion week having gone in with no idea I was going to hear the sound of a baby’s skull crack reverberating through my own for the duration of the Henry Holland show.

TOP

Lamp

O Bröther give me lämp or give me death. Or give me lamp and also death. But why? Brööther, the moth meme was so enlampening because more than anything, it illuminates the thing we all fly from, which is our mortal frailty. Have we not all felt like strange insectoid creatures ready to be wacked out of orbit at any unsuspecting moment, hurled into the gloaming from whence we came? Did bröther Sigmund not speak of this in Beyond the Pleasure Principle, of wings that bear us into darkness or into burning flame? It is Todestrieb, bröther. The second wave memes may have killed it but in all it’s shining simplicity, that m0th shiT is still the greatest allegory for our own quest for lämp. It was extinguished too soon.

TOP

Manic Heavily Online Literary Energy

On the internet nobody knows you’re a dog but they do know that you’re definitely still working on your novel. This year I particularly enjoyed reading Civilisation NY, Tyrant Books luminaries Darcie Wilder and Brad Phillips and manosphere darling Delicious Tacos both online and off. Fellow internet in-patients Scott Elliott, Elvia Wilk and Holly Childs all have titles at the top of my list for next year too. Stalking the vibrant output of nobler peers and staying abreast of mëmecycles for hours on end obviously means my own magnum opus currently has a release date of Sorry But I Would Rather Die Than Leave Twitter.

TOP

The Blue Checkmark Brigade/Have-to-ism

People who aggressively pretend to know what’s up are such bores aren’t they. Death to all pundits! Pull down their pulpits! Never surrender! Never subscribe! I really lost my ability to take much of anything seriously this year and I don’t miss it. Except in real life, where I started wearing blazers.

FLOP

Nicholas Roeg dying

Unacceptable. If John Waters ever dies, I’ll kill him.

FLOP

Privacy Permission Protocol

As I scroll down spitefully rejecting permissions manually from the following totally normal Skynet villain sounding shell companies – GumGum, Inc. HIRO Media Ltd, Adikteev, Adtelligent Inc. Accelerize Inc., Happydemics, Integral Ad Science, Inc.LeftsnRight, Inc. dba LIQWID, Synergy Netherlands B.V., Underdog Media LLC, DeepIntent, Inc., Forensiq LLC, Maytrics GmbH, Oracle AddThis, Outbrain UK Ltd, NEURAL.ONE, the inexplicably named Golden Bees / PUB OCEAN LIMITED, Research Now Group, Rich Audience, Scene Stealer Limited, Sirdata, Smartology Limited, Somo Audience Corp, StackAdapt, Sovrn Holdings Inc, Spolecznosci Sp. z o.o. Sp. k.; Tapjoy, Inc. Thirdpresence Oy, TreSensa, Inc. Unruly Group Ltd, Venatus Media Limited (Venatus is Latin for hunted!) and other occult sounding carrion entities I think, it’s only a matter of time before someone monetises this labour of hate too. All this wealth siphoning just so I can read Razor Blades, Ballet Shoes and Bumping Into The Obamas on Country Life.

FLOP

My Styling Career/Knowing where the hell one was supposed to be headed

Turns out not shuttling ikea bags full of textiles around the world is good actually. Now I can destroy my spine the proper way– slouched over my desk. Also I just read that GK Chesterton frequently sent telegrams to his wife Frances from some distant incorrect location asking where he ought to be. The answer was invariably home.

FLOP

Klaus Speidel, Philosoph und Kunstkritiker

„Der Wert der Freiheit“, Belvedere 21, Wien, 19.9.18–10.2.19

"Der Wert der Freiheit", Ausstellungsansicht

"Der Wert der Freiheit", Ausstellungsansicht

Die Ausstellung „Der Wert der Freiheit“ im Belvedere 21 zeigt Werke von 54 Künstlern, darunter 36 Videos in insgesamt fast 12 Stunden Länge. Übervoll überfordert sie uns kognitiv und bildet so einen angenehmen Gegenpol zur gähnenden Leere der Polly Apfelbaum Ausstellung, die im OG nur Textilien am Boden präsentiert und Ausstellungen bei denen schöne Dinge diskursiv und narrativ angereichert werden. Da es in Anbetracht der grossen Anzahl von Künstlern an Geld für eine komplexe Ausstellungsarchitektur fehlte, wurde bei „Der Wert der Freiheit“ minimiert: Das Ergebnis sind schön lackierte Baustellenzäune aus Metall. Dafür musste sich der Kurator natürlich Kritik gefallen lassen, denn Design und Display interessiert Experten ja bekanntlich mehr als die Werke selbst. Ich aber war froh über eine der dichtesten und diskursivsten Ausstellungen des Jahres in Wien. Anstatt schöner Dinge, deren enttäuschende Bedeutung sich erst beim Lesen des Katalogtextes erschliesst, zeigt sie Werke, die sich selbst erschliessen und fordert an allen Ecken zum Hören, Schauen und Nachdenken auf. Anschlussfähig ohne zu banalisieren, zeigt sie einen möglichen Weg für die Zukunft, auf dem sich vielleicht Marketing und Kuratoren treffen könnten.

TOP

Dejan Kaludjerović, „Conversations“, Weltmuseum Wien, 25.10.17–30.9.18

Seit vielen Jahren stellt Dejan Kaludjerović Kindern zwischen 7 und 11 in verschiedenen Ländern der Welt Fragen, die man selbst Erwachsenen kaum zu stellen wagt: Wovor hast Du Angst? Wovon träumst Du? Was ist ein Feind? Was ist Krieg? Wozu braucht man Geld? Hat man mehr Freunde, wenn man Geld hat? Was ist ein Amerikaner? In den Antworten legen sie unwillkürlich Zeugnis ab; über ihre Eltern oder ihre Gesellschaft, über ihre Vorurteile oder den Kapitalismus und über die Mechanismen der Inklusion und Exklusion. Nun hat das Weltmuseum in Wien ihn eingeladen, die ersten sieben Kapitel dieser Arbeit, die er einfach „Conversations“ nennt, auszustellen. Da die recherchebasierte Kunstarbeit nicht in einem der grossen Wiener Kunstmuseen zu sehen war, ging sie vollkommen an der Kunstwelt und -presse vorbei. Allerdings fand sie im Weltmuseum ein Publikum, das sich die Zeit nahm, sich auf ein Werk einzulassen anstatt Berufs wegen möglichst schnell zu erfassen, worum es einer Künstler_In geht, um dann zum nächsten Ausstellungsstück zu eilen. Die Arbeit Dejan Kaludjerović – die sich übrigens im Katalog fast genauso gut erschliesst wie in der Ausstellung – trägt jedenfalls mehr zum Verständnis unserer Welt bei, als die meisten Werke, die es in die Tempel der Hochkunst schaffen.

TOP

Das Versagen der Kunstweltelite, der Triumph des Marketing

Eröffnung von "Spitzmaus Mummy in a Coffin" im Kunsthistorischen Museum Wien, kuratiert von Wes Anderson und Human Malouf

Eröffnung von "Spitzmaus Mummy in a Coffin" im Kunsthistorischen Museum Wien, kuratiert von Wes Anderson und Human Malouf

Einerseits gibt es mehr Marketingjobs in Museen als Kuratorenstellen, anderseits versagt eine Kunstelite, die sich am Liebsten mit Kunstweltproblemchen beschäftigt, deren Relevanz sich frühestens im sechsten Semester zeitgenössische Kunst erschliesst. Leider können selbst die wohlwollendsten Besucher das nötige Wissen nicht per Wandtext nachholen. So ist es schwer, sie davon zu überzeugen, dass in aktuellen Ausstellungen wirklich wichtige Fragen verhandelt werden und ihre Freunde schicken sie sicher nicht in eine Tacita Dean Schau. Die Kunst hätte dringend die neue Mitte gebraucht, die die Politik inzwischen wieder aufgibt. Wenn sich hinter Relevanzversprechen doch immer nur Kunstwelt-Themen verbergen, ist niemandem geholfen. Selbst in Ausstellungen, die das Versprechen gesellschaftlicher Relevanz, das ihr Titel suggeriert, auch tatsächlich einlösen wie „Der Wert der Freiheit“, kommt dann keiner mehr. Dabei liessen sich von ihnen vielleicht auch Museumsdirektoren und Marketingdepartments überzeugen, die sich eine gewisse Niederschwelligkeit wünschen. So aber suchen sie den Anschluss an die Gesellschaft woanders. Zum Beispiel bei Filmregisseuren und Grafikern. Sollten demnächst auch Schauspieler und Milliardäre Ausstellungen kuratieren, landen wir womöglich bald auf dem Niveau des Weissen Hauses.

FLOP

„Sagmeister & Walsh: Beauty“, MAK Wien, 24.10.18–31.3.19

Stefan Sagmeister & Jessica Walsh, Portrait, 2013 © John Madere

Stefan Sagmeister & Jessica Walsh, Portrait, 2013 © John Madere

Wenn das Tragen eines bunten Saris im Ghetto zu „einer grossartigen Strategie gegen die Hässlichkeit“ wird, das Publikum entscheiden darf, ob österreichische Berglandschaften oder afrikanische Savannen schöner sind, eine Replik von Duchamps Fountain zum Hineinpinkeln auffordert und wissenschaftlich bewiesen wird, dass Braun die hässlichste Farbe ist, muss es sich um das nächste satirische Projekt des Zentrums für Politische Schönheit oder die ÖSTERREIHC Version von "DEUSCTHLAND: Eine Ausstellung von Jan Böhmermann und btf" handeln. Eine ernstgemeinte Ausstellung des Museums für Angewandte Kunst (MAK) in Wien, die danach nach Frankfurt reist und die auch mindestens fünf weitere Museen weltweit zeigen wollen, kann es jedenfalls nicht sein, denn sonst müsste man ihr wünschen, dass die Menschen nicht ins Ausstellungshaus strömen, sondern sich davor stellen, um zu protestieren. Schuld daran, dass es sie gibt hat letztlich nur der Erfolg, der, wie schon Robert Ley 1940 so schön sagte, „der einzige wahre Beweis für die Richtigkeit einer Idee ist“ – und den hat der Grafiker Stefan Sagmeister, der die Ausstellung zusammen mit seiner Agenturpartnerin Jessica Walsh verbrochen hat, zu Genüge – besonders wenn man zeitgemäss Erfolg mit Eintrittsgeldern und Followerzahlen gleichsetzt.

Seine Carte Blanche nutzt Sagmeister entsprechend selbstgefällig, um eigene Werbevideos und Plattencovers, ziselierte Gläser und atmende Plastiksäcke, einen ausgestopften Pfau und Faustkeile, U-Bahn-Stationen und Zufallsfunde aus dem Internet zusammenzutragen, die nur eines gemeinsam haben: sie gefallen einem Designer-Duo, das zusammen auf über 754,000 Follower auf Instagram kommt. Bei „Beauty“ kommt Walsh selbst allerdings nicht zu Wort. Weder bei der Pressekonferenz noch in einem der zahlreichen vom Designer selbst gesprochenen Kommentaren und Anekdoten ist sie (oder von ihr) zu hören. Nur wenn es hin und wieder heisst „wir“, merkt man, dass Stefan Sagmeister diesmal zu zweit agiert – ausser er meint damit doch nur majestätisch sich selbst. Gleich im ersten Raum wird die Abwendung von der Schönheit durch Designer, Künstler und Architekten im 20. Jahrhundert zu einer „grossen Dummheit“ erklärt. In diesem Ton geht es weiter. Mit ihrer konventionellen Werkauswahl und der These, es müsse mehr Schönheit her, fordert das Duo aber nicht nur in einem Land, in dem das bekannteste Banksponsoring mit „Vermehrt Schönes!“ wirbt, sicher niemanden heraus, sondern bestätigt nur das, was man sich sowieso schon denkt.

„Niederschwelligkeit“ war in aller Munde – offenbar auch in einer internen Ansprache des MAK Direktors. Und die gibt es zu Genüge: Um die Hässlichkeit unserer Zeit zu beweisen, wird fein ziseliertes Glaswerk aus vier Jahrhunderten einem Plastikbecher von 2018 gegenübergestellt und Marcel Duchamps Fountain wird zum Statement gegen Schönheit zusammengekürzt, auf das man pissen kann. Kurzum: Sagmeister und Walsh gebärden sich als Revoluzzer, vertreten aber reaktionäre und populistische Positionen. Strukturell entspricht das den erfolgreichsten Aufsteigern der aktuellen Weltpolitik. Das ist schlimm, aber schlimmer ist, dass Beauty ein Prototyp für Ausstellungen sein könnte, die in den nächsten Jahren weltweit auf uns zukommen.

FLOP

Natasha Stagg, Writer

Rock Concerts

My Lift with the Thrill Kill Kult

My Lift with the Thrill Kill Kult

The two best live performances I saw this year both happened to be by bands (!) from Chicago, in Brooklyn: My Life with the Thrill Kill Kult’s 30th anniversary tour and the reunion of death rock group Cemetery (not to be confused with Cemetary).

TOP

Talk Hole, MoMA PS1, New York, 25.2.2018

Talk Hole at MoMA PS1

Talk Hole at MoMA PS1

New York’s comedy scene is thriving. My favorite night, Talk Hole, has done several off-site programs, the best of which was a two-hour daytime “summit” at MoMA PS1 in Queens.

TOP

And so much more

"Zhe Zhe"

"Zhe Zhe"

Honestly, there are so many fun things I remember about this year that sound like SNL’s Stefon jokes – like the underground ongoing party “Fist" (Fun Is Still Transgressive), artist Joey Teeling’s solo show slash pin-up calendar, “Skin Arcade,” and the homoerotic fan-fic inspired play “Slash,” plus the return of a web series by the same people called “Zhe Zhe”– which is what I love about living her.

TOP

“Roseanne”, TV series

Scene from “Roseanne”

Scene from “Roseanne”

While it was on, I heard a theory that the “Roseanne” re-boot was going to culminate in the revelation that Roseanne Barr’s real life behavior was a troll meant to lure middle America to a sitcom that would eventually teach them tolerance. It sounded more plausible than all of those actors actually putting up with her during her public displays of Trump support. I can’t bring myself to watch the re-re-boot sans Barr..

FLOP

Gaspar Noé, “Climax”

The trailer for Gaspar Noé’s “Climax” looks like a parody of his own style, so I think I’m going to pass.

FLOP

Katie Roiphe, “The Other Whisper Network”

Katie Roiphe

Katie Roiphe

Katie Roiphe’s essay for Harper’s “The Other Whisper Network” is a mind-bending exercise in empty, reactionary writing.

FLOP

Bettina Steinbrügge, Direktorin des Kunstvereins Hamburg

Manifesta 12 Palermo, „The Planetary Garden“

Cooking Sections „What Is Above Is What Is Below"

Cooking Sections „What Is Above Is What Is Below"

Eine Biennale, in der Inhalt, Form und Geste stimmen, gibt es in dieser Qualität nicht so häufig. Präzise und konzentriert aufbereitet, inhaltlich kohärent, hervorragend installiert und die Künstler*innen in den Vordergrund stellend, war es ein großes insbesondere inhaltliches Vergnügen, sich in das Universum dieser Manifesta zu begeben. Können Architekt*innen einfach klarer kommunizieren und strukturieren als Kurator*innen? Ich denke zumindest mal darüber nach.

TOP

Neïl Beloufa, „The enemy of my enemy”, Palais de Tokyo, Paris, 16.2.–13.5.2018

Ausstellungsansicht "L'ennemi de mon ennemi"

Ausstellungsansicht "L'ennemi de mon ennemi"

Beloufa selbst hat dieses Projekt nicht als Ausstellung sondern als Experiment verstanden, um den heutigen Widersprüchen zu entkommen. Recht hat er. Installiert hat er eine Tour de Force durch unsere Gegenwart, die sie nicht besser auf den Punkt bringen könnte. Ich frage mich immer noch, was ich da eigentlich alles gesehen habe.

TOP

Astrid Klein, „Transcendental Homeless Centralnervous", Sammlung Falckenberg / Deichtorhallen, Hamburg, 24.3.–2.9.2018

Ausstellungsansicht „Transcendental Homeless Centralnervous"

Ausstellungsansicht „Transcendental Homeless Centralnervous"

Die längst überfällige Retrospektive der kraftvollen Arbeit von Astrid Klein war ein Feuerwerk an Humor, Schlagfertigkeit und Eigensinn. In den schönen Räumen der Sammlung Falckenberg konnte sich das spannende und wichtige Werk, das sich in Malerei, Zeichnung, Installation, Skulptur, Fotografie und Text darstellt, optimal entfalten.

TOP

Die Demontage von Kassel

Die Demontage des Obelisken von Olu Oguibe in einer Nacht- und Nebelaktion war einer documenta-Stadt nicht würdig. Es ist legitim zu diskutieren, welche Arbeiten an welcher Stelle verbleiben, das hat in Kassel Tradition und macht auch Sinn, wenn man an die nächste documenta denkt. Hier aber hätte die Kasseler Stadtpolitik Größe zeigen können und eine für unsere Zeit symbolträchtige Arbeit an einem ebenso symbolträchtigen Ort stehen lassen können. Geschenkt. Aber der Abbau im Morgengrauen am Tag der deutschen Einheit war einfach nur unpassend und peinlich. Eines muss man ihnen aber lassen: Symbolpolitik können sie.

FLOP

Volksbühne Bashing

Susanne Kennedy, „Women in Trouble"

Susanne Kennedy, „Women in Trouble"

Man hätte den einzelnen Produktionen an der Volksbühne unter Chris Dercon vielleicht etwas mehr Sympathie entgegenbringen können, schließlich war nicht alles schlecht, manches sogar hochinteressant.

FLOP

Rassismus

"Decolonize This Place"-Proteste im Brooklyn Museum, unter anderem hervorgerufen durch Ernennung von Kristen Windmuller-Luna als Kuratorin für die afrikanische Sammlung

"Decolonize This Place"-Proteste im Brooklyn Museum, unter anderem hervorgerufen durch Ernennung von Kristen Windmuller-Luna als Kuratorin für die afrikanische Sammlung

Wir, der westliche Kunstbetrieb, sind einfach wesentlich rassistischer als wir immer dachten. Face it!

FLOP

loading.....