Berlin
1 July 2016
Buchpräsentation und Diskussion: Kultur der Digitalität von Felix Stalder


Spike lädt herzlich zu

"Kultur der Digitalität"

Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität wurden zu den charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, weil sich immer mehr Menschen mithilfe immer komplexerer Technologien aktiv in die Verhandlung von sozialer Bedeutung einschreiben (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu ihrer weiteren Ausbreitung bei.

Als Folge entwicklen sich eine verwirrende und konfliktreiche Vielfalt von Akteuren, Projekten und Institutionen, die zu zwei großen politischen Entwicklungen beitragen: Die eine hin zu einer im Kern autoritären Gesellschaft, die andere hin auf eine radikale Erneuerung der Demokratie durch die Ausweitung der Beteiligung an kollektiven Entscheidungen. In beiden Fällen werden nicht einfach ein paar Facetten der bestehenden Ordnung verändert. Vielmehr führen sie zu einer neuen politischen Konstellation jenseits der liberalen repräsentativen Demokratie.

Es diskutieren Felix Stalder, Inke Arns und Carolin Wiedemann. Moderiert von Armen Avanessian.

"Kultur der Digitalität" ist bei Suhrkamp erschienen.

----

Inke Arns ist Kuratorin und künstlerische Leiterin des Hartware

MedienKunstVerein in Dortmund. Seit 1993 arbeitet sie als unabhängige Kuratorin, Publizistin und Theoretikerin auf dem Feld der Medienkunst, der Netzkulturen und Osteuropa.

Armen Avanessian, Gründer der Rechercheplattform

www.spekulative-poetik.de, postcontemporary artist, Publishing Aktivist beim MERVE Verlag und Philosoph mit zahlreichen internationalen Gastprofessuren.

Felix Stalder ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste, Kulturschaffender am Wiener World-Information Institute und Moderator der Mailing Liste <nettime>.

Carolin Wiedemann ist Soziologin und freie Journalistin. Sie schreibt über Kontrollgesellschaften, Utopien, Migration und Protest. Sie ist Mitherausgeberin von spheres: journal for digital cultures.